• Übertragung der Immobilie auf die Kinder

Geschenk statt Zwist

Die Immobilie vor der Scheidung auf die Kinder übertragen

Eine Trennung ist ohne jeden Zweifel sehr aufreibend. Sind Kinder daran beteiligt, wird es noch komplizierter. Sie möchten gerne das Zuhause für die Kinder erhalten und sich als Ehepartner nicht um den Vermögenswert der gemeinsamen Immobilie streiten? Eine mögliche Lösung: Eine Schenkung an die Nachkommen. Dabei gilt es jedoch ein paar Details zu beachten.

Vermögenswerte zusammenrechnen

Es ist ein schöner Gedanke, das Heim, welches gerade für Kinder eine große Bedeutung – das Gefühl von „Zuhause“ – hat, nicht zu veräußern, sondern für die Nachkommen zu erhalten. Möchte man hierfür nicht mehr selbst verantwortlich sein, so kann man eine Schenkung vornehmen. Jedoch muss man sich zuvor die Frage stellen, ob man wirklich auf den Vermögenswert des eigenen Hauses oder der Eigentumswohnung verzichten kann. Denn: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

Die meisten getrenntlebenden Ehegatten stellen fest, dass der zusätzliche Haushalt nach dem Auszug eines Ehegatten unweigerlich zu mehr Kosten führt. Unterhaltszahlungen, Miete, noch laufende Kredite – bei vielen Scheidungspaaren wird die Liquidität angegriffen. Daher muss zunächst gut kalkuliert werden, ob von beiden Seiten der Verzicht auf den Vermögenswert Immobilie tatsächlich möglich ist.

Mit unserer Online-Wertermittlung erhalten Sie in nur wenigen Minuten einen ersten Richtwert und einen potentiellen Verkaufspreis Ihrer Immobilie!

Welche Art Immobilie soll bewertet werden?

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Fläche angeben
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Wohnfläche?

Wertermittlung Wohnfläche angeben
< 50 m²
> 500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Wohnfläche?

Wertermittlung Wohnungsfläche angeben
< 20 m²
> 200 m²

Alternativ eintippen

Wieviele Zimmer sind vorhanden?

Wertermittlung Zimmer Anzahl
< 2
> 6

Alternativ eintippen

Wieviele Zimmer sind vorhanden?

Wertermittlung Zimmer Häuser Anzahl
< 2
> 6

Alternativ eintippen

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr angeben
1920
2021

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Nutzfläche?

Wertermittlung Nutzfläche
< 50 m²
> 500 m²

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Grundstücksfläche
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr Gewerbe
1920
2021

Alternativ eintippen

Wie groß ist die Grundstücksfläche?

Wertermittlung Grundstücksfläche
< 200 m²
> 2500 m²

Alternativ eintippen

Ist das Grundstück erschlossen?

Um was für eine Art Haus handelt es sich?

Um welchen Haustyp handelt es sich?

Wann wurde die Immobilie erbaut?

Wertermittlung Baujahr Haus
1920
2021

Alternativ eintippen

In welchem Ort befindet sich die Immobilie?

Wertermittlung PLZ

Wie können wir Sie erreichen?


Ich bin damit einverstanden, dass mich die kontaktiert (telefonisch, per SMS oder E-Mail) und meine angegebenen Daten speichert. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der widerrufen.
Wertermittlung Abgeschlossen

Vielen Dank für Ihre Wertermittlungs-Anfrage

Wir werden Sie in Kürze benachrichtigen

Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten

Zusammenfassung Objekttyp Zusammenfassung Objekttyp
Zusammenfassung Fläche
Zusammenfassung Zimmer
Zusammenfassung Baujahr
Zusammenfassung Grundstücksfläche
Zusammenfassung Adresse

Zusätzliche Angaben

Etage
Garagen
Fahrstuhl
Etagenanzahl
Außenstellplätze

Ausstattungsdetails

Abstellraum
Badezimmer
Gäste WC
Fußboden
Heizung

Gebäudedetails

Außenwände gedämmt
Dacheindeckung
Fenster
Leitungen
Außenbereich

Ein Kind oder mehrere Kinder

Auch die Anzahl der Beschenkten spielt eine große Rolle. Haben Sie nur ein Kind, so kann es nach der Schenkung alleine Entscheidungen bezüglich der Immobilie treffen – sofern es bereits volljährig ist. Haben Sie jedoch mehrere Kinder, so kann aus dem Geschenk wieder Zwist entstehen – nicht mehr zwischen Ihnen als geschiedenen Eltern, aber zwischen den Kindern.

Zudem müssen sich auch beide Elternteile darüber einig sein, dass die gemeinsame Immobilie verschenkt wird, denn keiner kann oder darf hier über den Kopf des anderen hinweg eine Entscheidung treffen.

Voll- oder minderjährig?

Erst wenn das eigene Kind volljährig ist, darf es eigenverantwortlich über die geschenkte Immobilie verfügen. Bei einer Minderjährigkeit muss der gesetzliche Vormund die Verantwortung übernehmen. Das Vormundschaftsgericht entscheidet darüber, ob dem minderjährigen Kind das Haus oder die Wohnung übertragen werden darf.

Auch an die Steuer denken

Bei einer Schenkung müssen Sie darauf achten, wie hoch der Immobilienwert ist. Ein Kind kann steuerfrei ein Haus oder eine Wohnung mit einem Wert bis zu 400.000 Euro geschenkt bekommen. Dies gilt pro Kind. Das heißt, bei mehreren Kindern kann der Immobilienwert auch höher sein. Wird die Immobilie vom Nachkommen selbst genutzt, so entfällt die Schenkungssteuer gänzlich.

Rechtliche Absicherung

In jedem Fall sollten Sie sich hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer Schenkung bei einer Scheidung rechtlich beraten lassen. Möchte zum Beispiel einer der Ehegatten weiter im Haus oder der Eigentumswohnung leben, aber die Immobilie wurde schon übertragen, so kann das Kind darüber verfügen und bei Bedarf die Immobilie sogar verkaufen. Für diesen Fall sollte es eine rechtliche Absicherung geben, die ein Wohnrecht vorsieht.

Eine Schenkung bedarf eines notariellen Vertrages. Es entstehen also Kosten für die Schenkung. In einer Scheidungssituation kann die Schenkung Teil der Scheidungsfolgenvereinbarung sein. Dennoch sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie in dieser neuen Situation auf den Vermögenswert aus der Immobilie verzichten möchten.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Fragen zum Thema der Schenkung oder zu möglichen Optionen für Ihre Scheidungsimmobilie haben. Wir beraten Sie gern.

https://bic-berlin.de/uebertragung-der-immobilie/

Mehr Lebenskreuzungen

Energieausweis für die Immobilie

Haus- und Wohnungseigentümer müssen beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie einen gültigen Energieausweis vorlegen. Wichtig: Schon bei der ersten Besichtigung sind Sie als Verkäufer verpflichtet, die Bescheinigung zu präsentieren. Bei einem Kaufabschluss wird der Energieausweis an den Käufer übergeben.

Die erfolgreiche Besichtigung der Immobilie

Ihre Immobilie hat bereits Interesse geweckt – einige Interessenten möchten Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung besichtigen. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Immobilienpräsentation.

Schenkung einer Immobilie

Die Schenkung der Immobilie im Alter als Alternative zur Vererbung? Eine Immobilie hat immer einen wirtschaftlichen und einen ideellen Wert.

Immobilie verkaufen oder vermieten

Es gibt viele Gründe, warum ein Eigentümer sich von der eigenen Immobilie trennen möchte. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Vermietung, was passiert bei einem Verkauf?

Seniorenwohnung

Es ist schwer, sich einzugestehen, dass der momentane Wohnraum nicht mehr den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht – doch welche Abhilfe gibt es, ohne die Eigenständigkeit des Lebens in einer eigenen Wohnung zu verlieren?

Alle Beiträge ansehen